Praktikum

Wir freuen uns, wenn ihr in der Schoko ein Praktikum absolvieren möchtet! 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch im Schokoinfotresen.

Besonderer Bedarf besteht zur Zeit im Beratungsbereich, beim Repair Café und bei der Unterstützung im Schokoinfotresen/Sportbereich.






 

 

 

 

Ehrenamt

Lust auf ehrenamtliche Mitarbeit?

Wir freuen uns, wenn ihr die Arbeit der Schokofabrik durch ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchtet! 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch im Schokoinfotresen

Besonderer Bedarf besteht zur Zeit im Beratungsbereich, beim Repair Café und bei der Unterstützung im Schokoinfotresen/Sportbereich.

 

Willkommen sind auch eigene Ideen für euer Engagement!

 










 

 

 

Schokotante werden

Gemeinsam mit euch werden wir das Frauenzentrum Schokofabrik erhalten

Die Finanzierung der Schokofabrik wird nur teilweise über öffentliche Gelder gedeckt - der andere Teil muss mit Eigenmitteln finanziert werden. Hierbei benötigen wir eure Unterstützung durch regelmäßige oder einmalige Spenden.

Was passiert mit den Spenden?

Die Patinnen finanzieren mit einer monatlichen Spende von mindestens 3,00 € einen symbolischen Quadratmeter der Mieten der Bereiche SchokoSport, Beratung, Veranstaltungen, Verwaltung und der offenen Möbelbaukurse. Sie ermöglichen Instandhaltungen und den Aus- und Umbau der Räume des Frauenzentrums.

Auch einmalige Spenden bewirken viel und unterstützen uns bei unserer Arbeit.

Wie erhält die Schokofabrik deine regelmäßige Unterstützung?

Du füllst die Einzugsermächtigung über einen monatlichen Beitrag von mindestens 3,00 € aus und sendest diese

per Post an Frauenzentrum Schokofabrik e.V. - Naunynstraße 72 - 10997 Berlin
per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dein Beitrag wird dann halbjährlich/einmal im Jahr von deinem Konto abgebucht. Das erleichtert uns den Überblick und spart jede Menge Verwaltungskosten.

Hier das Einzugsverfahren zum Ausdrucken - Ausfüllen - und Abschicken.

Schokotante werden
Seite 1
Seite 2

 

Was erhältst du für deine Unterstützung?

• Tee gratis bei einem Besuch in unserem Hamam
• eine kostenlose Führung durch das Frauenzentrum Schokofabrik


Spendenbescheinigung

Deine finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar. Bei Spenden unter 200,00 € erkennt das Finanzamt den Kontoauszug als Beleg an. In allen anderen Fällen versenden wir zu Beginn des Folgejahres eine Zuwendungsbescheinigung.


Kündigung

Die Dauer der Patinnenschaft beträgt mindestens ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn nicht drei Monate vorher schriftlich oder mit einem kurzen Anruf gekündigt wird.

 

Spenden

Spenden sind jederzeit willkommen!

Nur mit eurer Hilfe kann und wird dieses Projekt weiterhin so bestehen. Hierfür könnt ihr unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten das Spendenformular nutzen oder mit untenstehender Bankverbindung direkt auf unser Spendenkonto überweisen.

Wir bedanken uns bei euch für die Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit!

Die Bankverbindung unseres Spendenkontos lautet:

Frauenzentrum Schokofabrik e. V.

IBAN: DE66 1002 0500 0003 2216 00

BIC: BFSWDE33BER

Bank für Sozialwirtschaft

Bitte mit dem Zweck "Für nicht geförderte Sach- und Personalkosten" 

Spendenbescheinigung

Deine finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar. Bei Spenden unter 200,00 € erkennt das Finanzamt den Kontoauszug als Beleg an. In allen anderen Fällen versenden wir auf Anfrage gern eine Zuwendungsbescheinigung.

Frauenkrisentelefon e.V.


Anfang der 80er Jahre bemühten sich Fachfrauen vor dem Hintergrund der Antipsychiatrie- und Frauenbewegung um neue Konzepte einer frauenorientierten psychosozialen Versorgung. Sie stellten fest, dass in Berlin eine Einrichtung fehlt, die Frauen in Krisensituationen schnell und unkompliziert professionelle Unterstützung und Beratung bieten kann. Der politischen und beruflichen Initiative dieser Frauen verdanken wir die Gründung des Frauenkrisentelefons e.V. im Sommer 1982.

Im Laufe von nun über 37 Jahren Beratungs- und Projektarbeit haben wir unser Beratungsangebot zunehmend professionalisiert und der verstärkten Nachfrage entsprechend erweitert.

Seit 2001 bietet das Frauenkrisentelefon auch muttersprachliche Krisenberatung für Migrantinnen an, die Telefonberatung sowie Face-to-Face-Beratung umfasst. Seit Februar 2012 bietet das Frauenkrisentelefon Onlineberatung per Mail und über das Beratungsnetz per Mail und Chat an.

Das Frauenkrisentelefon e.V. ist ein gemeinnütziger Verein bestehend aus Vorstand, Mitfrauen und Förderfrauen. Der Vorstand umfasst drei bis fünf engagierte Frauen. Mitfrauen sind aktive Mitglieder, die im Projekt Frauenkrisentelefon haupt- oder ehrenamtlich mitarbeiten. Die Förderfrauen unterstützen den Verein regelmäßig mit finanziellen Spenden und tragen so zur Aufrechterhaltung der Arbeit des Frauenkrisentelefons bei. Diese Spenden ermöglichen zusätzliche Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsausgaben und ehrenamtliche Aktivitäten.

Neue Mitfrauen und Förderfrauen sind jederzeit herzlich willkommen!

EKT Schokokids e.V.

Aufgenommen werden Mädchen und Jungen ab einem Jahr.

Die Kita "Schokoschnute" besteht seit 1986. Im Laufe der Jahre hatte sie sich zum Schülerladen bzw. Schülerinnenladen entwickelt der 2004 auslief. Danach haben wir wieder einen Kinderladen entstehen lassen und sind seit 2009 ein eigener Verein mit dem Namen "Schokokids".

Bei uns werden 23 Kinder im Alter von 1–6 Jahren in 2 Gruppen mit zurzeit 3 Erzieherinnen betreut; geplant sind 4 Erzieherinnen. Zu unserem Team zählen noch eine Köchin und eine Putzfrau und einige MAEKräfte.