Über uns

Das Frauenzentrum Schokofabrik. – vielen auch als "Schokofabrik" oder "Schoko" bekannt – befindet sich mitten im Bezirk Kreuzberg in den ausgebauten und sanierten Gebäuden einer ehemaligen Schokoladenfabrik und wird vom Verein Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V. betrieben.

Die Schoko ist Berlins größtes Frauenzentrum und bietet ihren Besucher*innen auf 1.200 qm und sechs Etagen eine einzigartige Mischung aus Beratungs-, Freizeit- und handwerklichen Angeboten.

Das Zentrum entstand in den 80er Jahren als ein Projekt der feministischen Frauenbewegung mit dem Ziel der Förderung und Stärkung von Frauen, Lesben und Mädchen.

Heute ist die Schoko ein Ort für Kontakte und Kommunikation unter FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen) jeden Alters, unterschiedlicher Befähigungen, jeglicher Herkunft oder sexuellen Orientierung sind in der Schoko willkommen.

Die Finanzierung des Zentrums wird nur teilweise über öffentliche Gelder gedeckt. Eine fördernde Pat*innenschaft ist schon ab 3,00 € pro Monat möglich. Auch einmalige Spenden sind jederzeit willkommen.

Wir über uns

 

Das Frauenzentrum Schokoladenfabrik e. V. – vielen auch als "Schokofabrik" oder "Schoko" bekannt – befindet sich mitten im Bezirk Kreuzberg in den ausgebauten und sanierten Gebäuden einer ehemaligen Schokoladenfabrik.

Die Schoko ist Berlins größtes Frauenzentrum und bietet ihren Besucher*innen auf 1.200 qm und sechs Etagen eine einzigartige Mischung aus Beratungs-, Freizeit- und handwerklichen Angeboten.

Das Zentrum entstand in den 80er Jahren als ein Projekt der feministischen Frauenbewegung mit dem Ziel der Förderung und Stärkung von Frauen*, Lesben und Mädchen. Die Schoko ist ein Ort für Kontakte und Kommunikation unter Frauen*. Besucherinnen* jeden Alters, unterschiedlicher Befähigungen, jeglicher Herkunft oder sexuellen Orientierung sind in der Schoko willkommen.

Die Finanzierung des Zentrums wird nur teilweise über öffentliche Gelder gedeckt. Eine fördernde Pat*innenschaft ist schon ab 3,00 € pro Monat möglich. Auch einmalige Spenden sind jederzeit willkommen. 

Führung durch unser Projekt und unser Haus

 

Für Gruppen aus dem In- und Ausland bieten wir Führungen durch unser Haus, inklusive Erläuterung zur Geschichte, aktueller Arbeit, Finanzierung, Strukturen etc. an.

Dauer: ca. 60- 90 Minuten.

Spenden sind willkommen!




 

 






 

 

 

 

Selbsthilfe / Selbstorganisation

 

Wir stellen unseren Seminarraum in der Mariannenstraße 6 kostenlos für Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Der Raum bietet, je nach Veranstaltungsart, 10 bis 15 Personen Platz – je nach Wunsch mit Tischen und Stühlen oder ohne.

Leider sind der Zugang sowie die Toiletten nicht barrierefrei.

Bei der Gründung und Aufbau einer Selbsthilfegruppe unterstützen wir mit  Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. 


ADHS-Selbsthilfegruppe unter der Anleitung von Esin Demirci

 Alle zwei Wochen montags ab dem 04.03.2024 19:00 - 20:30

Schön, dass ihr hier seid! In unserer gemütlichen Runde dreht sich alles um das Thema Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wir freuen uns darauf, Menschen mit ADHS in einem entspannten und verständnisvollen Umfeld zu empfangen.

Was erwartet euch bei uns:

  • Gegenseitiger Austausch und Verständnis: Hier teilen wir unsere Höhen und Tiefen im Umgang mit ADHS. Indem wir unsere persönlichen Geschichten miteinander teilen, wollen wir ein tieferes Verständnis für dieses neurologische Abenteuer fördern.
  • Informationsaustausch: Wir bieten Platz für den Austausch von Tipps, Tricks und Infos zu bewährten Methoden, Ressourcen und Therapien, die bei ADHS hilfreich sein können. Das schließt auch Life Hacks für den Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen ein.
  • Gemeinsame Unterstützung: Unsere Runde ist ein sicherer Hafen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Egal, ob ihr persönliche Herausforderungen meistert, Erfolge feiert oder einfach jemanden zum Quatschen braucht – hier findet ihr Verständnis und Support.

    Willkommen in der ADHS Selbsthilfegruppe der Schokofabrik Schön dass ihr hier seid In unserer gemütlichen Runde dreht sich alles um das Thema Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung ADHS1

Unser Ziel: 

Wir wollen eine unterstützende Community für Menschen mit ADHS schaffen.

Durch den Austausch von Wissen, die Förderung von Verständnis und das gemeinsame Finden von Lösungen möchten wir jeder ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wenn ihr nach einer einfühlsamen Gemeinschaft sucht, in der ihr eure Erfahrungen mit ADHS teilen könnt, seid ihr herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam einen entspannten Raum zu schaffen.

 Zielgruppe: Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und trans*-Personen

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 

 

Selbsthilfegruppe für gewaltbetroffene Frauen unter der Anleitung von Lilith Grossmann

Screenshot 2024 02 14 141452

Jeden 2. Mittwoch um 17:30 Uhr ab 06. März 2024

Hast du Gewalt in der Partnerschaft erlebt oder erlebst sie aktuell und möchtest du dich in einem sicheren Raum mit anderen Betroffenen austauschen?

Die Selbsthilfegruppe wird von einer Sozialarbeiterin/systemischen Beraterin angeleitet, die im Bereich der häuslichen Gewalt arbeitet.

Voranmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zielgruppe: trans und cis Frauen

Treffpunkt Bildung und Beratung für geflüchtete, migrantisierte und Schwarze Frauen, Mädchen, trans*, inter*, nichtbinäre Erwachsene und Jugendliche

 

Bildung

Im Treffpunkt findet Nachhilfe in den Kernfächern für die Klassen 7-13 statt. Die Nachhilfe ist kostenlos und findet 1:1 mit einer Lehrperson statt, die in der Regel selbst noch studiert und im Laufe der Zeit die Funktion einer Mentor*in einnimmt. Neben der Nachhilfe unterstützen wir bei Präsentationen und Vorträgen, bei der Bewerbung um einen Praktkums-, Ausbildungs- oder Studienplatz.

Die Anmeldung zur Nachhilfe erfolgt unkompliziert vor Ort, per E-Mail oder WhatsApp.

Im Treffpunkt können sich übrigens gerne jederzeit Personen melden, die Nachhilfe geben möchten und eines oder mehrere Kernfächer (gerne Mathe und NaWi!) der Klassen 7-13 abdecken. Als Lehrperson im Treffpunkt brauchst Du keine pädagogischen Vorkenntnisse, solltest aber neben deinem Faible für das Schulfach Mathe (und/oder NaWi) auch Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen und intersektionalem Feminismus mitbringen. 

Beratung

Eine Sozialberatung unterstützt unsere Besucher*innen bei rechtlichen und formalen Fragen und hilft bei Anträgen.

Termine zur Beratung siehe rechts!

Freizeit

Der Treffpunkt ist ein Begegnungsort - Besucher*innen können Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, sich mit Lerngruppen verabreden oder einen Tee mit uns trinken.

Alle Angebote sind für alle Teilnehmenden kostenlos!

Kontakt

per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil (auch per WhatsApp): 0152 02986822

Festnetz: 030 615 75 39

 Flyer      Flyer 


Senatslogo          logo zgs        logo stiftung pfefferwerk

 


Das Nachhilfeangebot wird gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung, sowie aus Mitteln der Stiftung Pfefferwerk.

Wir bieten FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinären, Trans und Agender) verschiedene kostenlose Beratungen an.

Anni Jarzembowski berät mit Schwerpunkt auf Sozialberatung und psychosoziale Beratung.

Weiterhin haben wir verschiedene Angebote der systemischen psychologische Beratung.

In der Rechtsberatung informieren ehrenamtliche Rechtsanwältinnen in einem kostenlosen Erstgespräch zu allen gängigen Rechtsgebieten.


Allgemeine Richtlinien zur Rechtsberatung:

Die kostenlose Erstberatung durch unsere ehrenamtlichen Rechtsanwältinnen ist eine Rechtsinformation bzw. Rechtsauskunft für Nutzerinnen* des Frauenzentrums. Eine spätere Mandatsübernahme erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch.

Bei Bedarf können die Beratungen auch an einem barrierefreien Ort stattfinden.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Terminvereinbarung für die Rechts- oder Sozialberatung:

Schoko Infotresen: Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr, sowie Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr

Tel.: +49 (0)30 - 65 48 33 44

oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Beratungen können persönlich vor Ort, telefonisch oder nach Absprache auch per Online-Beratung stattfinden.


Zudem möchten wir FLINTA* helfen, eine Selbsthilfegruppe / Gruppe zur Selbstorganisation zu gründen und unterstützen sie beim Aufbau mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.