schokowerkstatt, die|frauenmöbelwerkstatt
Unterstützt die offene Frauen*möbelwerkstatt!
Die Schokowerkstatt in Berlin-Kreuzberg ist seit über 30 Jahren ein Ort, an dem sich Frauen in einem geschützten Raum Handwerkliches Wissen aneignen können. Jetzt wird die Leitung von einer neuen Gruppe von Frauen* übernommen. Helft dem Tischler_Innenkollektiv "oax_constructions" diese Werkstatt weiterzuführen, um weiterhin Jugendlichen und Erwachsenen Frauen, Lesben, Trans, Queers und Inter Personen die Möglichkeit zu geben, einen Zugang zu handwerklichem Grundwissen zu haben. Jeder Euro zählt!
Genossinnenschaft Schokofabrik eG
Im Dezember 2003 wurde die Genossinnenschaft Schokofabrik von 14 aktiven Frauen gegründet, um den Erhalt des Vereins Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V. langfristig zu sichern. Die Gründungsgruppe der Genossinnen ging vom Frauenzentrum Schokofabrik aus. Genossinnen wurden Mieterinnen, Mitarbeiterinnen des Vereins und Eigentümerinnen im Haus.
Dann kamen Freundinnen dazu, Unterstützerinnen des Frauenzentrums, ehemalige Besetzerinnen und Gründungsfrauen aus der Anfangszeit. Durch den Erwerb der Immobilie und die Vermietung an den Verein werden günstige Mietkonditionen gewährleistet.
Heute führt der Vorstand die Geschäfte der Genossinnenschaft. Der Aufsichtsrat überwacht diese.
Wir freuen uns über Beitritte zur Genossinnenschaft, denn es gibt weiterhin Bauprojekte, die finanziert werden müssen. Auch sehen wir die Genossinnenschaft gerne auf den Schultern vieler Frauen.
HAMAM - Das türkische Bad für Frauen
Unser Hamam wurde es bereits im Jahre 1988 als das erste Hamam Deutschlands eröffnet.
Das Hamam ist ein Bad zur Reinigung und Pflege von Körper und Seele. Entspannung sowie Kommunikation in wohltuend warmer Atmosphäre sind wesentliche Elemente der Hamamkultur.
Im Hamam der Schokofabrik arbeiten und treffen sich Frauen unterschiedlichster kultureller Herkunft sowie Besucherinnen aus aller Welt, die in entspannten Ambiente die angenehmen Seiten der interkulturellen Metropole Berlin kennen lernen möchten. Die Besucherinnen unseres orientalischen Bades finden bei uns Erholung sowie interessante Kontakte und Eindrücke..
Wir bieten unseren Besucherinnen als Ergänzung des Hamambesuchs eine Vielzahl von Anwendungen sowie Entspannung in unserer Sauna, in der Infrarot-Wärmekabine, unserem Innenhof oder unseren gemütlichen Räumen. Bei ihrem ersten Besuch bekommt jede Frau eine ausführliche Erläuterung, in der ihr die Räumlichkeiten gezeigt, der übliche Verlauf des Bades erklärt und alle aufkommenden Fragen beantwortet werden.
Die Öffnung des Hamams für inter*, nichtbinäre, trans und agender Personen erfolgt schrittweise. Das Hamam veranstaltet seit März 2022 einmal im Monat den TIN-Abend für trans*, inter*, nichtbinäre und agender Besucher*innen. An den anderen Öffnungszeiten ist eine diskriminierungsarme Umgebung für trans*, inter*, nicht binäre und agender Menschen nicht gewährleistet. Im Hamam arbeiten weiße und migrantisierte Frauen.
SchokoSport
Seit der Gründung des SchokoSport 1986 haben wir uns zu einem besonders beliebten Ort für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nichtbinär, trans* und agender Menschen) mit Interesse an Fitness, Tanz, Bewegung und Selbstverteidigung etabliert.
In unseren zwei Sportetagen geht es uns darum, dich in deiner individuellen Bewegungsfähigkeit und deinem körperlichen Selbstverständnis zu fördern. Du entwickelst ein Gefühl für deine Fähigkeiten und Grenzen, fernab von fremden Leistungsansprüchen.
Du entscheidest selbst, welches Ziel du dir in den Kursen setzen willst: Du kannst dich auspowern, systematisch trainieren oder den Schwerpunkt auf Entspannung und Erholung legen.
Informiere dich auf unseren Seiten über die verschiedenen Angebote.
Vorstand
Der Vorstand des Vereins:
Maike Gebhard,
Evin Ledesma Mendez,
Sare Özer
Zu erreichen ist der Vorstand über diese E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitbild
Wer sind wir?
Das Frauenzentrum Schokofabrik hat das Ziel, ein offener Ort für Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen (FLINTA*) mit einer Reihe unterschiedlicher Angebote zu sein.
Zur vom Verein Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V. betriebenen Schokofabrik gehören folgende Bereiche:
- Beratungen, Veranstaltungen, Hilfe zur Selbsthilfe (Selbsthilfegruppen, selbstorganisierte Gruppen)
- Hamam
- SchokoSport
- Treffpunkt Bildung und Beratung für geflüchtete, migrantisierte und Schwarze Frauen, Mädchen, trans*, inter*, nichtbinäre Erwachsene und Jugendliche
- Betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche (geflüchtete, migrantisierte, Schwarze Mädchen, trans, inter und nichtbinäre Jugendliche ab 15 Jahren)
Das Kernteam des Vereins besteht derzeit, neben einigen Mitarbeiter*innen of Color, mehrheitlich aus weißen cis weiblichen Mitarbeiterinnen, Praktikant*innen und Ehrenamtlichen.
Wir haben unterschiedliche Qualifikationen in den Bereichen: Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie & Therapie, Jura, Sozial- und Kulturwissenschaften, Handwerk, Gesundheit & Sport, Verwaltung & Wirtschaft.
Unter dem Dach der Schokofabrik befinden sich die Genossinnenschaft mit Wohnungsbestand, das trans*, inter*, queere Gesundheitszentrum „Casa Kuà“, die Holzwerkstatt, die Kita „Schokokids“ und das Kneipenkollektiv „OYA“ sowie das Frauenkrisentelefon als Untermieter*innen.
Wie arbeiten wir?
Die Schokofabrik hat ihren Ursprung in den Kämpfen der Frauenbewegung der 1980er Jahre und befindet sich seitdem in einem stetigen Prozess der Auseinandersetzung und Weiterentwicklung.
Wir setzen uns mit unserer Arbeit für die Rechte, die soziale Gleichheit und den Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe aller Frauen, Mädchen, inter*, trans* und nichtbinären Menschen ein, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden und in besonderer Weise von Sexismus, Rassismus, Gewalt und Armut betroffen sind.
Wir unterstützen die Selbstorganisierung und Selbstbestimmung von Frauen, Mädchen, trans*, inter* und nichtbinären Menschen, die von den Folgen des Patriarchats, Sexismus, Rassismus, Trans- und Homofeindlichkeit sowie anderen Diskriminierungen betroffen sind. Dafür stellen wir unsere Ressourcen, Räume, Zeit, Fachwissen und Peer-Expertise zur Verfügung.
Wir arbeiten
- intersektional, indem wir unsere Arbeit an den unterschiedlichen Lebensrealitäten und Ressourcen unserer Besucher*innen ausrichten, Privilegien mitdenken und versuchen, Ausschlüssen aktiv entgegenzuwirken,
- solidarisch,
- macht- und diskriminierungskritisch,
- nicht-pathologisierend und empathisch in der Beratung.
Die verschiedenen Bereiche der Schokofabrik haben unterschiedliche Prozesse im Umgang mit einer Öffnung für trans*, inter* und nichtbinäre Personen.
Uns ist bewusst, dass unsere eigenen Strukturen nicht frei von Machtverhältnissen und Diskriminierung sind, weswegen wir uns in einem fortlaufenden Reflexionsprozess befinden. Mehr dazu hier ÖFFNUNG).
Feedback
Feedback und Kritik zu unserer Arbeit sind uns wichtig. Wir möchten euch explizit einladen, uns Rückmeldungen und Hinweise zu schicken. Auch freuen wir uns, falls ihr für eine weitere Vernetzung mit uns in Austausch kommen und/oder unsere Räume für eigene Veranstaltungen nutzen möchtet.
Schreibt uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier geht es zu den Begriffserklärungen.
Seite 4 von 5